ReviewEssays.com - Term Papers, Book Reports, Research Papers and College Essays
Search

Management Von It-Projekten

Essay by   •  March 3, 2011  •  Research Paper  •  4,220 Words (17 Pages)  •  1,905 Views

Essay Preview: Management Von It-Projekten

Report this essay
Page 1 of 17

Zusammenfassung Skript

1. Motivation

вЂ" Organisations- und Softwareentwicklung wurden lange Zeit getrennt voneinander betrachtet

• Organisatorsicher IST-Zustand wird auf ein Softwaresystem Ð"јbertragen => lediglich automatisierte UnternehmensablÐ"¤ufe

• Informationssystem gibt AblÐ"¤ufe vor, unter die sich die Organisation einordnen muss

• Kontraproduktiv und hemmend

вЂ" QualitÐ"¤t der Produkte, Services und Durchlaufzeiten zu verbessern => Kosten zu senken

вЂ" IT-Potenziale auszunutzen: grundsÐ"¤tzliches Ð"Ñšberdenken und ggf. Neugestalten wichtiger GeschÐ"¤ftsprozesse

вЂ" Fachwissen:

• Unterschiedliche Fachabteilungen

• Externere Berater

2. Interessengruppen und Sichtweisen

вЂ" Unternehmen zur Realisierung betriebswirtschaftlicher Ziele:

• GeschÐ"¤ftsfÐ"јhrende Einheit:

1. Ganzheitliche Sichtweise

2. Globale Aspekte und keine Details

• Fachabteilung (Prozess- und Organisationssicht)

• IT-Abteilung (technische Sichtweise)

• Projektleiter:

3. Globale Betrachtung

4. Koordination und Steuerung des Projektteams (Mitglieder der Fachabteilungen)

вЂ" Berater zur UnterstÐ"јtzung bei Konzeption und DurchfÐ"јhrung

• Globale Betrachtungsweise

• Analyse IST-Zustand

• Konzeotion Soll-Zustand

вЂ" SystemhÐ"¤user zur Entwicklung und Anpassung der IT

3. Strategische Bedeutung von R/IT-Projekten

вЂ" BestmÐ"¶gliche UnterstÐ"јtzung des Leistungserstellungsprozesses des Unternehmens => AnsÐ"¤tze gefunden werden, die Organisation leistungsfÐ"¤higer aufzustellen und die GeschÐ"¤ftsprozesse effizienter zu gestalten

вЂ" Wettbewerbsvorteile sind erheblich von der Prozesseffizienz abhÐ"¤ngig

вЂ" Projektziel muss aus der Unternehmensstrategie abgeleitet werden

вЂ" IT-Projekte haben sich zusÐ"¤tzlich noch an der IT-Strategie (konzeptionelle und technologische Aspekte; IT-Blueprint) zu orientieren

вЂ" KMU: meist keine IT-Strategie oder Unternehmensstrategie => schlechte IT-Projekte

4. Definitionen

вЂ" Projekt

• Jeder glaubt den Begriff zu verstehen, aber eine prÐ"¤zise Festlegung ist schwierig

• Erste deutsche Definition in 1971 (RÐ"јsberg)

• DIN 69901

• Madauss in 2000

• Kurs:

п‚§ Klare Zielvorgabe (quantitative und qualitative Ziele zu Beginn, die nach und nach detailliert und / oder verÐ"¤ndert werden)

п‚§ Zeitliche Begrenzung (mit Erreichen des Projektziels ist auch das Ende erreicht)

п‚§ Finanzielle Begrenzung (vorgegebenes, auftragsbezogenes Budget)

п‚§ Personelle Begrenzung (fachÐ"јbergreifendes Projektteam um eine ganzheitliche und zielgerichtete LÐ"¶sung zu erreichen)

п‚§ Abgrenzung gegenÐ"јber anderen Projekten (einmalig hinsichtlich Ziel, Dauer, Team und KomplexitÐ"¤t)

п‚§ Spezifische Projektorganisation (spezifische temporÐ"¤re Organisation, die als sekundÐ"¤re neben einer primÐ"¤ren Organisation arbeitet)

вЂ" R/IT-Projekte

• IT-Projekt entstammt der Wirtschaftsinformatik und / oder Informatik und zielt meist auf die Softwareentwicklung ab. => Verantwortung bei Systementwicklern und Informatikspezialisten

• Aber: Unternehmen haben meist nicht ausreichendes Know-How dafÐ"јr => Anforderungskatalog (IST und SOLL wird Bestandteil des IT-Projektes)

1. Mangelende UnterstÐ"јtzung bei Informationstechnologie?

2. UnzulÐ"¤nglichkeit in Aufbau- und Ablauforganisation?

3. Beides?

• Heute: IT-Projekte mÐ"јssen eine IST-Analyse der bestehenden KerngeschÐ"¤ftsprozesse die Aufstellung eines SOLL-Konzeptes beinhalten

• Betriebswirtschaftlich motiviert => bspw. Reduzierung der Durchlaufzeit in der Produktion oder ErhÐ"¶hung der AuskunftsfÐ"¤higkeit der Vertriebsmitarbeiter

• Es sind auch immer organisationsgestalterische Aspekte zu berÐ"јcksichtigen, trotzdem auch Systementwicklung.

• Ein R/IT-Projekt ist demnach eine Vorhaben mit in der Regel organisationalen und informationstechnischen Aspekten und TÐ"¤tigkeiten zur Erreichung eines betriebswirtschaftlich motivierten Ziels.

вЂ" Charakteristika

• Hohe KomplexitÐ"¤t durch die BerÐ"јcksichtigung von verschiedenartigen TÐ"¤tigkeitsfeldern

• InterdisziplinÐ"¤re und interorganisatorischen Projektteams => Spezialwissen vs. MissverstÐ"¤ndnissen (Konfliktpotenzial)

• Investitionsrisiko bezÐ"јglich Zeit und Kosten; SchÐ"¤tzung der

...

...

Download as:   txt (59.7 Kb)   pdf (534.6 Kb)   docx (42 Kb)  
Continue for 16 more pages »
Only available on ReviewEssays.com